Datum: 23.12.2024.
Wir feiern die Geburt Jesu. Wir feiern die Geburt unseres Herrn Jesus Christus. Das Evangelium, das uns Jesus, den Retter, den Erlöser, den Lebendigen zeigt, zeigt uns in tiefer Weise auch die Bedeutung der Geburt Jesu. Aus dem Lukasevangelium: „Ich verkünde euch eine große Freude, die heute der ganzen Welt zuteil wird. Heute wurde euch der Erlöser, Christus, der Herr, in der Stadt Davids geboren.“
Unser Glaube lässt sich mit dieser Formulierung zusammenfassen: Gott hat sich zu einem von uns gemacht, in Jesus von Nazareth, in Christus, dem Herrn, dem Erlöser.
Unser Glaube basiert auf einem Ereignis: der Menschwerdung. Unser Glaube basiert auf einer Person: auf Jesus von Nazareth, dem Sohn Gottes.
Die Frage, die wir uns angesichts dieser tiefen Wahrheit unseres Glaubens stellen, ist: Warum wurde Gott einer von uns? Den Grund dafür finden wir noch einmal im Evangelium, in einem Lied in Lukasevangelium: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen, die er liebt.“ Friede auf Erden für Männer und Frauen, die Seine Liebe genießen, Sein Wohlwollen". Warum wurde Gott wie wir, weil er uns liebt; Gott wurde wie wir, weil er mich liebt, Gott wurde wie wir, weil er dich liebt: Er liebt mich, wie ich bin, er liebt dich, so wie du bist, denn in Jesus sind wir seine Kinder.
Dies ist der authentische Weihnachtswunsch Jesu: Friede für dich, Friede für deine Familie, Friede für deine Gemeinschaft, Friede... denn Gott liebt dich, denn Gott liebt uns.
Frohe Weihnachten allen im Frieden Jesu Christi!
Erzbischof Aldo Cavalli